Workshop "Die Bewerbung" 20.05.2023

Am Samstag, den 20. Mai 2023, fand ein Workshop mit dem Titel "Die Bewerbung" statt, der von unserer Hohen Dame und Bundesschwester Agathe, einer professionellen Personalmanagerin, geleitet und präsentiert wurde. Im Fokus stand das Verfassen eines aussagekräftigen Anschreibens. Unter Anleitung von Agi haben wir Beispiele für Bewerbungsschreiben verfasst, die sie anschließend gemeinsam mit uns durchging und kommentierte. Darüber hinaus zeigte sie uns, wie ein professioneller Lebenslauf erstellt wird und informierte uns über die neuesten Trends in der Gestaltung des Lebenslaufs, angepasst an die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Zum Abschluss überprüfte sie unsere Lebensläufe und gab uns wertvolle Tipps zur Verbesserung.

 

Des Weiteren diskutierten wir über den Einsatz von Chat GPT im Bewerbungsprozess und die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf diesen. Der Workshop war durch viele Dialoge und Diskussionen gekennzeichnet, die bei Snacks und Getränken stattfanden. Es war ein äußerst nützlicher und unterhaltsamer Workshop, der uns einen Einblick in das professionelle Bewerbungsverfahren und einen erfolgreichen Berufseinstieg nach dem Studium gab.

Bericht Workshop Farben

Am 06.05. trafen wir uns adH, um aufbauend auf der Diskussion letztes Semester erneut das Thema Farben zu diskutieren. Welche alternativen Farbkonzepte gibt es zum Status Quo?

Ziel des Workshops: maximal drei Farbkonzepte entwickeln, welche die Aktivitas den AHHD im weiteren Vorgehen vorschlagen kann. Die möglichen Farbkombinationen sollten dabei vor allem einen Bezug zu den aktuellen Farben haben, nachvollziehbar ausgewählt und schön bzw. gut abzubilden sein.

Bei Snacks und guter Stimmung trafen unterschiedliche Meinungen aufeinander und es wurde konstruktiv diskutiert. Die Moderation führte die Anwesenden zielgerichtet durch die Diskussion, sodass wir schnell voran und zu Ergebnissen kamen.

Zu Beginn wurde der aktuelle Stand der Farbendiskussion kurz zusammengefasst. Anschließend wurden potenziell attraktive Farben in der Gruppe gesammelt und deren Bedeutungen recherchiert. Ziel war es, möglichst viele Farben zu berücksichtigen und für die weiter Diskussion eliminieren zu können, sodass wir mit einer abgestimmten Auswahl von maximal drei Farben in die nächste Diskussionsrunde gehen konnten: Eine Farbe hinzufügen oder austauschen? Diese beiden Alternativen wurden in der vorherigen Diskussion letztes Semester als die realistischsten eingestuft. Die Allgemeinheit tendierte zum Auswechseln einer der drei Farben. Da die Aktivitas den AHHD jedoch bis zu drei Vorschläge machen kann, entschieden wir uns dafür, zwei davon mit jeweils einer ausgetauschten Farbe und einen davon mit einer hinzugefügten vierten Farbe zu erstellen.

Nach einigen Minuten des Ausprobierens und Anpassens kristallisierten sich drei Favoriten heraus, welche unter den Anwesenden nach Beliebtheit bewertet und anschließend einem sogenannten „Fettnäpfchencheck“ unterzogen wurden: Die Gruppen recherchierten, ob die favorisierten Farbkombinationen negativ belastet sein könnten.

Abschließend wurden Folgethemen diskutiert wie z.B. der Umgang mit vorhandenen Materialien.

Somit besteht nun eine gebündelte Meinung der Aktivitas, die in der weiteren Diskussion außerhalb der Aktivitas berücksichtigt werden kann. Alle relevanten Ergebnisse der Veranstaltung wurden dokumentiert und werden bei gegebenem Anlass präsentiert bzw. diskutiert.

Die Aktivitas ist stolz auf das Ergebnis und freut sich auf den weiteren Verlauf der Diskussion.

 

Ankneipe 22.04.2023

Mit unserer Ankneipe sind wir erfolgreich in das Sommersemester 2023 gestartet. Gemeinsam mit anderen Bünden aus Darmstadt und Freunden haben wir im Offiz auf den Abend angestoßen. Passend zum Semesterthema Kommunikation und Politik sprach unser Senior Patrick bei seiner Sprecherrede darüber wie wichtig Kommunikation ist und wie essentiell Meinungsverschiedenheiten sind. Besonders darf man dabei aber nicht vergessen, die Diskussionen anschließend zusammen bei ein paar Bierchen ausklingen zu lassen.

 

Gesagt, getan und so ging es gut gelaunt in den Inoffiz. Dieser stand, wie schon vor ein paar Jahren, unter der Leitung zweier Latinos. Diesmal mit unseren Bundesgeschwistern Santiago im Präsidium und Caro im Contra. Daher durfte dann in der Wechselpauke auch erklärt werden, warum Spanisch die eigentliche Ursprache ist und Kolumbianer die besseren Deutschen abgeben. Verbunden mit viel Gelächter ging es dann in das nächste Kolloquium.

Später gab es noch zwei lustige Gedichte zum Thema Spagetthi mit Pesto und weshalb Offenbach so schön ist. Der Schluss wurde mit dem typischen Mitternachtsschrei und dem Steigerlied eingeleitet. Und dann hieß es ,,Kneipe Ex!’’ und die Corona wurde in das Bierdorf entlassen.

 

Kaffee und Kuchen 22.01.2023

Diesen Kaffee und Kuchen hat die Aktivitas genutzt, um sich ausführlich und sehr konstruktiv mit der Zukunft der Vereinsfarben auseinanderzusetzen. Moderiert wurde der Abend von unserem Bundesbruder Hans. Alle Anwesenden konnten sich gut einbringen. Die Kuchen waren dabei eine leckere Energiezufuhr. Vielen Dank für den schönen Nachmittag!

Adventsfeier 2022

Am Freitag, den 16.12.2022 fand ab 20 h.c.t. die Adventsfeier in unserem Conventsaal statt. Mit einem schön geschmückten Weihnachtsbaum und leckerem Glühwein sowie Plätzchen, genoss die Aktivitas gemeinsam den Abend. Höhepunkt der Veranstaltung war das Erspielen der Wichtelgeschenke, angeleitet von Rita und Xenia. Dabei mussten die Aktiven sich gegenseitig pantomimisch darstellen.

Kaffee und Kuchen

Am 04.12., dem zweiten Advent fand unser zweites „Kaffee und Kuchen“ des Semesters statt, während Aktive und AHHD bei selbstgebackenen Cookies und Kuchen zusammensaßen, durften sie unseren Vortragenden, AH Michael und HD Agi, gespannt zuhören. Beide waren während des Austritts unseres AH- Bundes aus dem Dachverband im Vorstand und mussten den Konflikt unmittelbar austragen. Durch den Vortrag wurde ein Stück jüngster Geschichte unseres Bundes festgehalten und der neuen Generation vermittelt.

Impulsvorträge

Um 20 Uhr versammelte sich im Conventsaal die Aktivitas und einige AHHD um sich gemeinsam Vorträge von verschiedenen alten Herren und hohen Damen über ihre Wege nach dem Studium anzuhören. Dabei lag der Fokus darauf hinzuweisen, wie verschieden die Wege jedes Einzelnen sein können und dass manchmal im Berufsleben mutige Umwege und Veränderungen durchaus in Betracht gezogen werden sollten. Im Anschluss auf die Vorträge hatten alle Anwesende Zeit Fragen an die Vortragenden zu stellen.

Den ersten Vortrag hielt AH Andi über seine Start-Up Erfahrungen. Was er selbst an seinem Weg vor allem schätzt, sei die Freiheit, Flexibilität und die Ermöglichung von Visionen, die man ausleben könne. Weiter Flexibilität und Spaß versprach unsere HD Jenny und zeigte allen Anwesenden wertvolle Eindrücke in die Musikindustrie und ihrem eigenen Weg in die Soloselbstständigkeit. Als nächstes konnte AH Rudi uns zeigen, dass der Übergang vom Studium in die Arbeitswelt durchaus fließend sein kann. Betonung lag in seinem Vortrag auf der Last die Arbeit mit sich bringt und dass jeder Stop sagen muss, um eine gesunde „Work-Life Balance“ erhalten zu können.

Im Anschluss ergriff unser AH Günter das Mikrophon und erzählte uns von der Arbeit als Angestellter in der Lehre. Hier konnte er durch seine Berufserfahrung aufzeigen, dass sich einiges in der Lehre gewandelt hat. Zum Schluss kam er noch zu einer persönlichen Anekdote, die sich fürs Publikum als absolutes Highlight herausstellen sollte. So erzählte er uns herzlich davon, wie er in einer letzten Vorlesung vor Weihnachten alle Student*innen statt Marktmodelle, Tannenbäume hat zeichnen lassen. Das Schlusswort hatte unser AH Michael, der uns berichtete, wie es sei für einen globalen Konzern (SAP) zu arbeiten. Für diesen Weg würde finanzielle Sicherheit und Gleichheit zwischen Mann und Frau sprechen, aber auch der enorm gute Ruf des Unternehmens.

Nach diesen interessanten Inputs war es schon sehr spät in der Beckstraße 08 geworden und so zog der X der Aktivitas ein Resümee und beendete die Veranstaltung. Nach der Veranstaltung blieben noch einige der Anwesenden für ein paar Erfrischungen und den persönlichen Austausch an der Theke. Ein schönes Ende für eine gelungene Veranstaltung.

Semesterkneipe

Es wurde gekneipt auf dem VDSt Haus! Im WiSe 22/23 fand unsere Semesterkneipe am  5.11. statt. Unser Kneipsaal war bis auf den letzten Platz besetzt, vor allem durch ein Vielzahl von hohen Damen, alten Herren und deren Partner. Auch einige Bünde Darmstadt fanden den Weg auf unser Haus. Unter der Leitung unseres Seniors Marco verlief der Offiz in fröhlicher Runde. An dieser Stelle danken wir noch einmal unserem AH Guido Krupinski für seine hochinteressante Zielrede über China und unser Verhältnis und unsere Zukunft damit. Ein weiterer besonderer Programmpunkt war der Geburtstag unserer Bundesschwester Vero, der wir natürlich auch ein Ständchen brachten. Nach der Pause stieg ein feuchtfröhlicher Inoffiz unter der Leitung von Jeanette und Noah. Neben einer sehr amüsanten Wechselpauke schrieb eine Bundesschwester ein Liebesgedicht an Oettinger, das wir hier der Allgemeinheit nicht vorenthalten wollen:

Oh Oettinger, Oh Oettinger,
Oh du meine Brauerei
Mit dir bin ich so sorgenfrei
Ich trink dein Pils und auch dein Helles
Manchmal gemütlich, manchmal ein Schnelles
Dein Bier ist schön billig
Und meine Kehle immer willig
Wir kommen beide aus Bayern
Daher lieb ich dich auch beim reihern
Vielleicht trink ich dich nicht heute Nacht,
Doch hab ich durch dich viel rumgemacht
Hört her, Hört her!
Ich liebe dich heut noch viel mehr

Nach einem wunderschön vorgetragenen Mitternachtsschrei von Bundesschwester Caro endete der Inoffiz mit dem Steigerlied. Das anschließende Bierdorf war reich an Bier und ermöglichte uns noch einen feuchtfröhlichen Verlauf der restlichen Nacht.

Dinnerspeech

An dem 4.11. fand die diessemestrige gutbesuchte Dinnerspeech unter dem Titel „Verkehrsgipfel“ statt. Dazu haben mehrere AHAH, die in der Automobilbranche, bzw. deren Zulieferern tätig sind, jeweils einen kurzen Vortrag gehalten. Dabei wurden die jeweiligen Unternehmen vorgestellt, aber auch Zukunftsprognosen aufgestellt. Einig war man sich, dass sich alle Automobilhersteller voll auf die Herstellung von Elektroautos fokussieren wird. Diskutiert wurde über den Grad des autonomen Fahrens, welcher erreicht werden wird, sowie über die allgemeine Notwendigkeit eines, bzw. mehrerer Autos pro Haushalt. Konsens war, dass ein privates Auto uns viele Freiheiten ermöglicht und damit auch die Möglichkeit gibt, z.B. weiter weg von der Arbeitsstelle zu wohnen oder für ein Wochenende weiter weg zu fahren. Um Züge in vor allem ländlichen Gebieten nutzen zu können, muss oft trotzdem noch ein Auto verwendet werden, um zu dem Bahnhof zu gelangen. Hier könnte z.B. ein Carsharing aushelfen. Plädiert wurde, dass viele bestehende Technologien und Möglichkeiten umgesetzt werden sollten, wie z.B. die Vergrößerung von Fußgängerzonen, die Nutzung von intelligenten und platzsparenden Parkhäusern (vgl. Parktürme in Japan).

Abgerundet wurde der Abend durch ein sehr leckeres Essen, welches von unseren fleißigen Bundesgeschwistern vorbereitet wurde.

Fuxenabend

Am 21.10. fand unser alljährlicher Fuxenabend statt. Klassisch mit Federweißer und hausgemachtem Zwiebelkuchen verbrachten wir einen schönen, geselligen Abend mit unseren Füxen. Besonders gefreut hat uns die große Teilnahme von Seiten unserer AHHD, die sich sofort mit unseren Füxen zusammensetzten, um sie besser kennenzulernen und sich ihnen vorzustellen. Auch für die Füxe war es ein erfolgreicher Abend. Die erste Veranstaltung neuer Mitglieder ist immer etwas besonderes, weshalb wir uns sehr freuten, dass sie sich direkt in die Gemeinschaft integrierten. Der Abend endete in geselligen Kleingruppen und der Eröffnung der Tanzfläche im Keller.

Dinnerspeech

Auch dieses Semester fand unsere Dinnerspeech wieder unter dem Motto unseres Semesterthemas statt. Im Rahmen von ,,Was ist schon normal?‘‘ hielt unser AH Niklas einen Vortrag zum Thema, die Normalität im Internet.
Dabei wurden die unterschiedlichen Phasen des Webs erkundet und Veränderung im Laufe der Jahre gezeigt, sowie die beginnende Dezentralisierung was man besonders an den Beispielen von Russland und China erkennen kann. Um anschließend mit der Erklärung von Cookies auf die persönliche Datenspeicherung einzugehen.
Letzteres wurden anschließend in einer längeren Diskussionsrunde in vielen unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Was wird alles denn derzeit an Daten gespeichert und verkauft, sowie die Chancen und Probleme welche sich dadurch ergeben.
Ebenso wie ein kurzer Ausflug zu den Möglichkeiten durch die ausreichende Vernetzung und gezielte Informationsbeschaffung im WorldWideWeb, als aber auch die dadurch entstehenden Herausforderungen aufgrund der Bildung von sogenannten Bubbles. Die Entscheidung wie jeder einzelne von uns mit der Vielfalt von Daten umgeht um sich unterschiedlichst zu informieren, auch um dem ,,Bubbleeffekt‘‘ zu entkommen, ist dabei keine einfache.
Zusammenfassend ist die Normalität des Internets ein Thema welches alle von uns alltäglich begleitet und es daher immer wieder wichtig ist, das eigene Nutzerverhalten zu hinterfragen.

125./126. Stiftungsfest

125 Jahre VDSt Darmstadt – 126 Jahre VDSt Köthen – Gründe zu feiern gab es genug. Am Wochende vom 16.-19. Juni fand  unser halbrundes Stiftungsfest (StiFe) statt. Seit 2019 war es das erste echte StiFe mit Begrüßungsabend, Kommers, Ball und Exbummel. Am Donnerstag starteten wir mit einem indischen Abend in die Festlichkeiten. Unser schön dekorierter Pavillon brachte uns in die richtige Stimmung, um direkt die Begrüßungscocktails zu schlürfen. Die Mango-Lassis und Ananas-Kokos-Lassis mit Batida de Coco waren schnell verteilt und zwar mit einer Rarität: Wir hatten noch Plastikstrohhalme übrig. Als der Garten gut gefüllt war, wurden große Töpfe, Geschirr und Besteck herausgetragen. Die Gerüche der Gewürze waberten durch den Garten, was alte Herren und hohe Damen (AHD), Aktive und Gäste dazu veranlasste sich auf die beiden Sorten Curry zu stürzen. Sowohl das Hähnchencurry, als auch das vegane Linsencurry und vor allem unser hausgemachtes Naanbrot waren bis auf ein letztes Restchen leergeputzt. Anders als üblich landeten einige Aktive nach den Feierlichkeiten im Garten noch für eine Afterparty im Keller, die sich bis tief in die Nacht zog.

Der Freitag begann daher eher schleppend, aber auch die letzten Vorbereitungen für den Kommers am Abend wurden erledigt und schon war das Aufbauteam auf dem Weg zur Loge im Mollerhaus. Mit wunderschönen Blumengestecken, Tischläufern und Kerzen bestückt hießen wir die Besucherinnen und Besucher des Kommerses willkommen. Besonders erfreuten wir uns an den AHD sowie Vertreter von fünf anderen Verbindungen, die uns mit ihrer Anwesenheit beehrten. Geschenke gab es auch. Hier ein besonderer Dank an die Darmstädter Burschenschaft Germania, die uns fünfzehn Fische in Schwarz weiß rot und eine Fischsäule für unseren Gartenteich schenkte. Auch ein Dank an die Alte Darmstädter Burschenschaft Germania, deren Geschenke gar nicht mehr aufhörten. Besonders über das Erinnerungsbild an unsere gemeinsame Kreuzkneipe Anfang 2020 freuten wir uns sehr. Vielen Dank auch für die restlichen Gastgeschenke zu unserem Festkommers. Unser X Kirsten Haupt sorgte für einen würdigen Verlauf des Kommerses und regte mit ihrer Rede viele Gäste zum Nachdenken an. Nach seiner Beendigung bauten wir mit vereinten Kräften ab und fanden uns zu einem Mitternachtssnack auf unserem Haus in der Beckstraße ein. An diesem Abend freuten wir uns über viele Besucherinnen und Besucher auf der Afterparty, die auch an diesem Tag bis in die frühen Morgenstunden ging.

Das war für einige allerdings fatal, denn um 10 Uhr begann am Samstag bereits die Tagung des Altherren- und Akademikerbundes. So wird sie allerdings nicht mehr stattfinden. Der 18. Juni 2022 war für den VDSt Darmstadt-Köthen ein geschichtsträchtiger Tag: Unser Altherrenbund wurde zum Bund der alten Herren und hohen Damen des VDST Darmstadt-Köthen umbenannt und alle Mitglieder des Akademikerbundes wurden in diesen neuen Bund aufgenommen. Damit haben wir nun einen gemeinsamen AHD-Bund. Das Klopfen aus dem Conventsaal ließ das Ende des Tagung verlauten. Die kochenden Aktiven warteten bereits mit einem üppigen Buffet im Garten. Unter viel Lob von AHD-Seiten gab es zum Mittagessen Folienkartoffeln satt mit Pulled Chicken, Thunfisch, Sour Creme und weiteren Toppings. Für Nachtisch wurde auch gesorgt. Zwei AHD besorgten eine Runde Eis am Stiel für alle, was bei der Hitze ein Lebensretter war. Einige machten es sich am Nachmittag im Garten gemütlich, während die Ballvorbereitungen bereits auf Hochtouren liefen. Autos gepackten machten sich Füxe, Fuxmajor und ein Teil des StiFe-Komitees auf zum Aufbau in Arheilgen. Währenddessen trafen sich viele Aktive und einzelne AHD im Grohe Brauhaus, wo wir gemeinsam zu Abend aßen. Auch der Ball später war von AHD Seiten eher schlecht besucht. Dennoch war es ein wunderschöner Abend im goldenen Löwen. Versüßt wurde dieser besonders von der Band, die uns durch den Abend begleitete, sowie der Fuxenmimik, die auch unsere Lachmuskeln nicht verschont ließ. Mit Rosentanz und den Semestertänzen beendeten wir den tanzreichen Abend gegen Mitternacht. Nach dem Abbau zurück auf dem Haus, tanzen wir einfach im Keller weiter.

Klassisch wie es sich für einen Exbummel bei uns gehört, gab es am Sonntag erstmal einen ordentlichen Englischen Brunch mit Baked Beans, Rührei und mehr. Viele waren bereits etwas lädiert von drei Tagen feiern, weshalb der Start in den Tag eher schleppend verlief. Die richtige Stimmung kam erst beim Turnier zwischen AHD und Aktivitas auf. Von Tauziehen, über Puzzleteile schätzen und Schwammlauf bis hin zu einer Stafette kämpften beide Seiten unerbittlich um den Sieg, doch am Ende mussten sich die Aktiven geschlagen geben. Da hatte die Lebensweisheit einfach gesiegt. Nach einer kurzen Pause kamen wir zu einem essentiellen Exbummelprogrammpunkt: Die Fuxentaufe! In diesem Jahr landeten besonders viele im Teich, da wir seit 2019 keine Füxe mehr taufen konnten. Bei 36 Grad sprangen allerdings auch genug Burschen hinterher. Ab 16 Uhr grillten wir und ließen bei Fassbier und Wein den Abend und das ganze StiFe ausklingen. An dieser Stelle nochmal ein großer Dank an alle die am StiFe da waren. Besonderer Dank gilt dem Stiftungsfestwart Carolina Halblaub und ihrem StiFe-Komitee, dem aktuellen Vorstand sowie der ganzen Aktivitas für die Organisation und Durchführung dieser schönen Festlichkeiten.