Wochenende zum Semesterthema mit Podiumsdiskussion und Workshop

Was ist schon normal? Das haben wir uns auch an unserem Wochenende zum Semesterthema gefragt. Beginnend mit einer Podiumsdiskussion betrachteten wir verschiedene Normalitätsbegriffe aus Zeit und Raum. Ob die 1950er Jahre in der BRD, ein Arbeiter in der Kaiserzeit oder die aktuellen Situationen in Shanghai und Kamerun, die verschiedenen Positionen verglichen ihre Standpunkte zu den Themen Familie, Arbeit Gesundheit, Medien, Politik und Diversität. Besonders da sich die Teilnehmer in ihre Rollen hineinversetzten war die Diskussion sehr unterhaltsam und lehrreich. Es fielen Sätze wie: „Eine Frau muss nur an zwei Sachen denken: was soll ich heute anziehen? Und was soll ich heute kochen?“ (50er Jahre Hausfrau) und „Wir vertrauen unserer Regierung. Die berichtet nur gutes, nicht so wie westliche Länder in denen nur von schlechten Sachen gesprochen wird.“ (Shanghai). Nach etwa 90 Minuten konnten wir unsere Diskussionen im Plenum weiter führen. Am nächsten Tag wurde es etwas wissenschaftlicher bei unserem Workshop. Bundesschwester Vero hielt zu Beginn einen Vortrag über die Ursprünge von Norm und Normalität. Norm war nämlich eigentlich eine Größeneinheit für Teppiche, die sich erst später in den heutigen Begriff entwickelte. Nach diesen lehrreichen Erkenntnissen begaben wir uns in zwei Gruppen in denen wir uns mit der Normalität in Schulen und in der Medizin befassten. Beide Gruppen recherchierten die Themen, tauschten sich aus und arbeiteten die Ergebnisse in einer Kurzpräsentation auf. Alles in allem ein gelungenes und wissensreiches Wochenende. Vielen Dank an alle Redner und Teilnehmenden!

Ankneipe

 

Semesterankneipe im SoSe 2022
Nicht nur fand diese Woche unser erster präsenter Stammtisch seit 2 Jahren statt, sondern auch endlich wieder eine Kneipe!
Unsere Semesterankneipe am 22.04.2022 begann wie gewohnt um 20 hct. Zu unserer großen Freude wurde die Kneipe auch sehr gut von anderen Verbindungen Darmstadts besucht. Man konnte sich also nicht über mangelnde Teilnahme beschweren! Im Offiz wurde zunächst eine Sprecherrede zum Semesterthema „Was ist schon normal?“ gehalten, welches dann auch in verschiedenen Kolloquien weiter diskutiert werden konnte. Nach dem Mitternachtssnack genossen wir gemeinsam den für viele nie erlebten VDSt-Inoffiz und konnten hier lang vermisste Lieder mehr oder weniger schön zusammen singen. Nach der klassischen Wechselpauke und dem ein oder anderen Gedicht musste aber auch dieser Inoffiz leider irgendwann ex geschlagen werden und nach einem wunderschön verklungenen Steigerlied mit Fakultätsstrophen wurde die Corona (oder vielmehr Stefan?) in das Bierdorf entlassen.

Burschungsvorträge

Auch in diesem Semester konnten unsere Füxe im 2. Semester über den Tellerrand ihres Studiums hinausblicken. Die Burschungsvorträge sind nicht nur dazu da, sondern auch als Teil der Burschungsprüfung anzusehen. Leider mussten wir auch diese Veranstaltung über Zoom abhalten, da die Pandemiebedingungen uns auf dem Haus nicht verschont bleibt. Dafür konnten wir Hohe Damen und Alte Herren aus ganz Deutschland begrüßen.

Die Vorträge hat Haleh mit ihrem Thema über „Urteilsvermögen und Entscheidungsverfahren“ eingestimmt. Nach spannenden Beispielen und interessanten Diskussionen, hat Marie uns den Umgang mit Konzentration und was Soziale Netzwerke damit zu tun haben, nahegebracht. Da wir uns alle mit diesem Thema identifizieren konnten, war dies ein guter Eindruck, bevor die Aktivitas bald in die Klausurenphase kommt. Unsere Vortragsrunde hat Arne abrunden können. Mit dem Thema „Prinzip der blau-grünen Schwammstadt“, hat er uns eine neue Form des Wohnens und der Nachhaltigkeit gezeigt. Ob dies ausreichend ist, um die Auswirkungen der Klimakrise in Deutschland abzuwenden, haben wir im Anschluss in einer offenen Runde diskutieren können.



Eislaufen

Am Abend des 21.01.21 trafen wir uns in der Eishalle Darmstadt. An diesem Abend war dort „Fun on Ice“: Es gab Diskobeleuchtung und Musik. Nachdem wir uns dort auf den Schlittschuhen ausgepowert hatten, fuhren wir gemeinsam zurück auf das Haus und setzten uns an der Theke zusammen.



Onlinestammtisch

Am 12.01.22 kombinierten wir zum zweiten Mal den von unserem AH Andreas Brumby veranstalteten TechTalk mit unserem Online Stammtisch. Hier hielten Bundesbrüder Daniel und Marco Vorträge über die Entwicklung künstlicher Intelligenzen und wie man diese anwendet. Daniel erklärte uns dabei zum Beispiel wie eine künstliche Intelligenz handschriftliche Zahlen und Buchstaben automatisch erkennt. Daraufhin erfuhren wir von Marco wie und wo sich Anwendungsfälle für künstliche Intelligenzen in der heutigen Wirtschaft finden lassen. Abgeschlossen wurde die Vortragsreihe von unserem AH Klaus Stumpf, der uns aufzeigte wie wichtig fair dara ist und wie die Wiederverwendung von Daten unser Leben erleichtern kann. Außerdem gab er Impulse zum Thema private und berufliche Digitalisierung. Nachdem die Vorträge beendet waren, wurde wir für rege Diskussionen in Breakout Räume verteilt, wo wir entweder über die besprochenen Themen sprachen oder uns über die Geschehnisse auf dem Haus und bei Externen austauschten. Alles in Allem war es ein gelungener und intellektueller Abend. Schließlich wollen wir an dieser Stelle noch einmal den Referenten für ihre Vorträge danken.



Sportveranstaltung

Am 12.12. haben wir uns Nachmittags getroffen um zu einer Trampolin-Halle zu fahren. Als wir angekommen sind, haben wir bemerkt, dass der Altersdurchschnitt viel tiefer lag, als wir erwartet haben. Wir haben uns aber nicht davon entmutigen lassen und haben uns einen freien Bereich gesucht, wo einige unserer Bundesgeschwister ihre Sportbegabung zeigen konnten und den anderen etwas beibringen konnten.

Als die Halle leerer wurde, haben wir die Gelegenheit gefunden, Völkerball gegeneinander zu spielen. Dies war eine viel anstrengendere sportliche Tätigkeit als viele von uns sich gedacht hatten.

Am Ende haben wir unsere restliche Energie unterhaltsam aufbrauchen können und sind nach einem körperlich anstrengenden Nachmittag wieder adH gefahren.

Adventsfeier 2021

Am Freitag, den 10.12.2021 fand ab 20 h.c.t. die Adventsfeier in unserem Conventsaal unter der 2G-Regelung statt. Mit einem schön geschmückten Weihnachtsbaum und leckerem Glühwein, genoss die Aktivitas gemeinsam den Abend. Auch der Plätzchenbackwettbewerb der 5 WGs fand dieses Jahr endlich wieder statt und am Ende wurde natürlich auch eine Sieger-WG gekürt. Höhepunkt der Veranstaltung war das Erspielen der Wichtelgeschenk. Alle freuten sich diese Veranstaltung wieder in Präsenz genießen zu können. Der VDSt Darmstadt-Köthen wünscht eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in‘s neue Jahr!

Geschichtliche Veranstaltung

Die Geschichtliche Veranstaltung wurde in diesem Semester das erste Mal organisiert. Dies sollte nicht nur als Wissensübermittlung für unsere Füxe dienen, sondern auch als Möglichkeit für unsere Burschen, Hohen Damen und Alte Herren, sich mit der allgemeinen deutschen Geschichte und unserer Verbindungsgeschichte zu beschäftigen.
Am Samstag, 4.12.2021 ging es mit der deutschen Geschichte los. Bundesbruder Andi konnte mit mehreren Illustrationen die Zeit der Französischen Revolution bis zu den Anfängen des 1. Weltkrieges sehr bildlich darstellen. Im Anschluss hat Jungbursch Noah die Zeit zwischen des 1. Weltkrieges und der Wiedervereinigung Deutschlands uns in Erinnerung rufen können. Im Anschluss haben die Teilnehmenden gemeinsam den Film Good Bye, Lenin! Geschaut, um die Teilung Deutschlands noch von einer anderen Perspektive zu erleben.
Die Geschichte des VVDSt ist trotz der neusten Entwicklungen ein wichtiger Bestandteil unseres Werdegangs. Dies konnte Bundesschwester Kirsten am Sonntag, den 5.12.2021 über einen Zeitstrahl sehr deutlich erkunden. Die Zeit während der Weltkriege war für die damaligen VDSt Bünde keine einfache Zeit, da wir einige Verluste unserer damaligen Bundesbrüder verzeichnen mussten. Auch wie wir von einem VDSt Darmstadt und einem VDSt Köthen zu unserem heutigen Bund in der Beckstraße 8 wurden, hat uns im Bundesschwester Vero veranschaulichen können.
Zum Abschluss hat unsere Hohe Dame Agi aus ihrer eigenen Erfahrung erzählen können, wie wir endlich zu einem Gemischtbund wurden. Agi war damals zwar noch Fux, konnte aber schon damals aufnehmen, wie wichtig dieser Umschwung war. Als erste Seniora des VDSt Darmstadt-Köthen konnte sie einen großen Meilenstein für alle ihre Nachfolgerinnen schaffen. Auch als erstes weibliches Vorstandmitglied in unserem Alt Herren Bund und Akademikerbund hat sie den Ausschluss unseres AHB aus dem VVDSt nicht nur verständlich unseren Füxen erklären können, sondern auch aus ihrer Erfahrung berichten können.

Kulturelle Veranstaltung

Am Nachmittag des 27.11.21. fand eine neue Art der Veranstaltung, genannt „kulturelle Veranstaltung“ auf unserem Haus statt. Drei Bundesgeschwister haben die Gelegenheit genutzt um ihre Heimatländer näher vorzustellen. Außerdem wurden Landestypische Speisen serviert. Haleh hat die iranische Revolution in einem Vortag näher beleuchtet. Nour hat über Syrien und dessen Bürgerkrieg berichtet. Rita hat uns von Kamerun, das auch kleines Afrika genannt wird, sowie die dortigen Völker und Tänze erzählt.

Dinnerspeech

Am 30.10.2021 fand das Dinnerspeech in unserem Konventsaal statt. Passend zum Semesterthema „Kunst und Politik – eine untrennbare Verbindung“ referierte unsere Bundesschwester Jeanette über das „Zentrum für politische Schönheit“. Diese Organisation hat das Ziel mit verschiedenen Aktionen auf politische und gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen. Als Leitfrage wurde während der Präsentation darauf eingegangen, ob Aktionen, wie das Verbrennen von AfD Flyern oder ein Holocaust Mahnmal vor Höckes Haus, künstlerischer Freiheit entsprechen oder darüber hinausgehen.
Während dem Vortrag wurden wir von einem Kochteam mit leckeren Burgern versorgt. Im Anschluss wurde der Keller genutzt, um den Abend beim Feiern ausklingen zu lassen.

Workshop "Kunst und Politik"

Am Sonntag, den 21.11.2021 fand ab 15 h.c.t. unser Workshop zum Semesterthema „Kunst und Politik - Eine untrennbare Verbindung“ statt. Zunächst erfolgte eine kurze Einführungspräsentation unseres Sprechers Santiago, welcher geschichtliche/politische Ereignisse wie den Vietnam Krieg, Apartheid und die Stonewall Unruhen unter einem künstlerischen Gesichtspunkt neu beleuchtete. Dann konnte sich jeder Teilnehmende zwischen 6 Stationen entscheiden. Die Stationen waren zu den Themen Lyrik, Theater, Malerei, Zeichnen, Skulpturen und Fashion liebevoll hergerichtet. Aufgabe war es an den Stationen künstlerisch politische Themen darzustellen. Nachdem alle Gruppen die letzten Feinarbeiten an ihren jeweiligen Arbeiten ausgeführten hatten, wurden die Kunstwerke ausgestellt. Von einem Gedicht über den Vietnam Krieg bis hin zu einem Theaterstück über den Klimawandel war alles vertreten.

Fuxenabend WS 2021

Am 22.10. fand unser traditioneller Fuxenabend statt. Bei frischem Federweißen und auch -roten ließen wir uns die verschiedenen Zwiebelkuchen schmecken. In entspannter Atmosphäre lernten wir unseren neuen Füxe kennen, ebenso wie sie unter sich. Trotz niedriger Beteiligung von Seiten der AHD hatten wir einen schönen Abend. Wir wünschen den alten und neuen Füxen eine schöne Zeit beim VDSt und heißen sie noch einmal herzlich Willkommen!